LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

  1. Alle Produkte
  2. LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Details

Kunst erleben in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen und drum herum

Das Schloss Oberhausen beherbergt seit 1998 die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen. Sie liegt am beliebten Kaisergarten mit Tiergehege und an der Brückenskulptur Slinky Springs To Fame von Tobias Rehberger sowie fußläufig zum Gasometer.

Die LUDWIGGALRIE lockt mit ihrer vielfältigen Ausrichtung interessierte Menschen an Kunst – besonders aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig –, Comic, Fotografie und Landmarken im Ruhrgebiet an. Das Große Schloss zeigt jährlich drei umfangreiche Ausstellung zu diesen Themen. Im Kleinen Schloss lädt der abwechslungsreich bestückte Shop zum Stöbern und das LeseCafé zu einem Heißgetränk – auch „to go“ – ein. In der dortigen Panoramagalerie und dem Kabinett werden parallel zur Hauptausstellung eher regional geprägte Positionen gezeigt. Im Kleinen Schloss ist der Eintritt frei und ein Vorbeischauen lohnt sich jederzeit.

Im unmittelbaren Umfeld der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen und im angrenzenden Kaisergarten finden sich sehr unterschiedliche skulpturale Kunstwerke, zu denen sich eine Erkundungstour lohnt.



Nähere Informationen zu unseren aktuellen Ausstellungen und unserem Programm finden Sie unter www.ludwiggalerie.de.


Aktuelle Ausstellungen

Großes Schloss
BARBARA KLEMM
Schwarz-Weiß ist Farbe genug – Fotografien 1967 bis 2019

22.01.2023 bis 07.05.2023

Mit Barbara Klemm stellt die LUDWIGGALERIE eine der bedeutendsten Fotografinnen der Nachkriegszeit vor. Ihre eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Bilder dokumentieren in über fünf Jahrzehnten Menschen und Ereignisse in Deutschland und der Welt. Als Redaktionsfotografin arbeitet Klemm von 1970 bis 2005 für die Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ und bereist nicht nur das geteilte Deutschland, sondern auch vier Kontinente.

Zahlreiche ihrer Fotografien zählen heute zu den Ikonen der Lichtbildgeschichte und stehen für historische Momente wie die Studentenrevolten, den sozialistischen Bruderkuss oder die Wiedervereinigung.

In einem Künstlerhaushalt aufgewachsen, ihr Vater war der Karlsruher Maler Fritz Klemm, ist ihr schon früh ein besonderer Blick für Komposition und Struktur mitgegeben worden. In vielen ihrer Inszenierungen spiegeln sich gute Kenntnisse der Kunstgeschichte und ein empathischer Zugang zu den Menschen. Ihre Bildnisse von Künstlerinnen und Künstlern weisen sie als große Porträtistin aus.


Kleines Schloss
„AUSGEZEICHNET!“
Die deutschsprachigen Max und Moritz-Preisträger*innen 2022

05.02.2023 bis 11.06.2023

Alle zwei Jahre verleiht die Stadt Erlangen den Max und Moritz-Preis. Diese bedeutendste Auszeichnung für Comic-Künstler*innen im deutschsprachigen Raum ist am 17. Juni 2022 auf der Max und Moritz-Gala, im Rahmen des 20. Internationalen Comic-Salon Erlangen vergeben worden. Eine fachkundige Jury, zu der auch die Direktorin der LUDWIGGALERIE, Dr. Christine Vogt, gehört, hat Preise in insgesamt elf Kategorien ausgelobt – von „Bester Internationaler Comic“ bis zum „Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk“.

Ein besonderes Augenmerk gilt bei der Preisverleihung der Kategorie „Beste*r deutschsprachige*r Comic-Künstler*in“. Die Comic-Autorin und Illustratorin Birgit Weyhe trägt seit der Gala offiziell diesen Titel. Der „Spezialpreis der Jury“ ging in diesem Jahr an den Kurator des Dortmunder schauraum: comic + cartoon, Alexander Braun, für seine Ausstellungen und herausragenden Publikationen zur 9. Kunst.

Ergänzend zum Preis gibt es seit 2014 eine alle zwei Jahre neu kuratierte Wanderausstellung: Die besten deutschen Comics präsentiert die aktuellen deutschsprachigen Max und Moritz-Preisträger*innen. Artefakte aus den Ateliers der Comic-Künstler*innen und Fotos der Arbeitsplätze geben einen Einblick in die individuellen Arbeitsweisen und Inspirationswelten; Originalzeichnungen und Skizzen dokumentieren die große Bandbreite der deutschsprachigen Comic-Szene und die Vielfalt der Themen.

Geradlinige Schwarz-Weiß-Zeichnungen treffen auf knallbunte Malereien und klassische Comic-Panels begegnen neuen Bildformen. Es wird gesellschaftskritisch und ernst, aber auch heiter, lustig und ironisch. Einmal mehr präsentiert sich die deutsche Comic-Kunst scharfsinnig, am Puls der Zeit und äußerst unterhaltsam.

Kooperationspartner der Wanderausstellung sind das Kulturamt der Stadt Erlangen, die Dr.-Erika-Fuchs-Stiftung und die Schmitz-Lippert-Stiftung im Cöln Comic Haus.

Kurator ist: Darjush Davar.


Hinweis: Die LUDWIGGALERIE ist ein barrierefreies Museum. Behindertenparkplätze sind vorhanden. Der Weg zum Eingang führt über eine schräge Ebene. Alle Stockwerke des Haupthauses sind über den rollstuhlgerechten Fahrstuhl erreichbar. Ein Leihrollstuhl ist vorhanden. Ein behindertengerechtes WC gibt es im Untergeschoss des Haupthauses. Das Kleine Schloss ist ebenerdig, alle Räume sind barrierefrei erreichbar.

Konditionen

Der Gutschein muss vor Ort während der Öffnungszeiten der Ausstellung in zwei Eintrittskarten eingetauscht werden. Bei Einlösung des Gutscheins bekommen Sie je eine Marke für ein Heißgetränk to go im Wert von 2,00 € gratis dazu. Eine Bar- bzw. Restauszahlung sowie das Belassen eines Restwerts auf dem Gutschein sind nicht möglich.

LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

2 Erwachsenen-Tickets zum Preis von einem
gratis dazu je ein Heißgetränk to go im Wert von 2 €

Für Kulturfans - und die, die es werden wollen
Anzahl hinzufügen
Weitere Größe hinzufügen.
20,00 €
Einzelpreis* 8,00 €

Sie sparen 12,00 €
Bitte zunächst eine Größe auswählen
Maximale Bestellmenge erreicht

Informationen zum Produkt


73 St. verfügbar

Sichere Bestellung

Schnelle Lieferung

60%
Rabatt

Details

Kunst erleben in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen und drum herum

Das Schloss Oberhausen beherbergt seit 1998 die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen. Sie liegt am beliebten Kaisergarten mit Tiergehege und an der Brückenskulptur Slinky Springs To Fame von Tobias Rehberger sowie fußläufig zum Gasometer.

Die LUDWIGGALRIE lockt mit ihrer vielfältigen Ausrichtung interessierte Menschen an Kunst – besonders aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig –, Comic, Fotografie und Landmarken im Ruhrgebiet an. Das Große Schloss zeigt jährlich drei umfangreiche Ausstellung zu diesen Themen. Im Kleinen Schloss lädt der abwechslungsreich bestückte Shop zum Stöbern und das LeseCafé zu einem Heißgetränk – auch „to go“ – ein. In der dortigen Panoramagalerie und dem Kabinett werden parallel zur Hauptausstellung eher regional geprägte Positionen gezeigt. Im Kleinen Schloss ist der Eintritt frei und ein Vorbeischauen lohnt sich jederzeit.

Im unmittelbaren Umfeld der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen und im angrenzenden Kaisergarten finden sich sehr unterschiedliche skulpturale Kunstwerke, zu denen sich eine Erkundungstour lohnt.



Nähere Informationen zu unseren aktuellen Ausstellungen und unserem Programm finden Sie unter www.ludwiggalerie.de.


Aktuelle Ausstellungen

Großes Schloss
BARBARA KLEMM
Schwarz-Weiß ist Farbe genug – Fotografien 1967 bis 2019

22.01.2023 bis 07.05.2023

Mit Barbara Klemm stellt die LUDWIGGALERIE eine der bedeutendsten Fotografinnen der Nachkriegszeit vor. Ihre eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Bilder dokumentieren in über fünf Jahrzehnten Menschen und Ereignisse in Deutschland und der Welt. Als Redaktionsfotografin arbeitet Klemm von 1970 bis 2005 für die Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ und bereist nicht nur das geteilte Deutschland, sondern auch vier Kontinente.

Zahlreiche ihrer Fotografien zählen heute zu den Ikonen der Lichtbildgeschichte und stehen für historische Momente wie die Studentenrevolten, den sozialistischen Bruderkuss oder die Wiedervereinigung.

In einem Künstlerhaushalt aufgewachsen, ihr Vater war der Karlsruher Maler Fritz Klemm, ist ihr schon früh ein besonderer Blick für Komposition und Struktur mitgegeben worden. In vielen ihrer Inszenierungen spiegeln sich gute Kenntnisse der Kunstgeschichte und ein empathischer Zugang zu den Menschen. Ihre Bildnisse von Künstlerinnen und Künstlern weisen sie als große Porträtistin aus.


Kleines Schloss
„AUSGEZEICHNET!“
Die deutschsprachigen Max und Moritz-Preisträger*innen 2022

05.02.2023 bis 11.06.2023

Alle zwei Jahre verleiht die Stadt Erlangen den Max und Moritz-Preis. Diese bedeutendste Auszeichnung für Comic-Künstler*innen im deutschsprachigen Raum ist am 17. Juni 2022 auf der Max und Moritz-Gala, im Rahmen des 20. Internationalen Comic-Salon Erlangen vergeben worden. Eine fachkundige Jury, zu der auch die Direktorin der LUDWIGGALERIE, Dr. Christine Vogt, gehört, hat Preise in insgesamt elf Kategorien ausgelobt – von „Bester Internationaler Comic“ bis zum „Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk“.

Ein besonderes Augenmerk gilt bei der Preisverleihung der Kategorie „Beste*r deutschsprachige*r Comic-Künstler*in“. Die Comic-Autorin und Illustratorin Birgit Weyhe trägt seit der Gala offiziell diesen Titel. Der „Spezialpreis der Jury“ ging in diesem Jahr an den Kurator des Dortmunder schauraum: comic + cartoon, Alexander Braun, für seine Ausstellungen und herausragenden Publikationen zur 9. Kunst.

Ergänzend zum Preis gibt es seit 2014 eine alle zwei Jahre neu kuratierte Wanderausstellung: Die besten deutschen Comics präsentiert die aktuellen deutschsprachigen Max und Moritz-Preisträger*innen. Artefakte aus den Ateliers der Comic-Künstler*innen und Fotos der Arbeitsplätze geben einen Einblick in die individuellen Arbeitsweisen und Inspirationswelten; Originalzeichnungen und Skizzen dokumentieren die große Bandbreite der deutschsprachigen Comic-Szene und die Vielfalt der Themen.

Geradlinige Schwarz-Weiß-Zeichnungen treffen auf knallbunte Malereien und klassische Comic-Panels begegnen neuen Bildformen. Es wird gesellschaftskritisch und ernst, aber auch heiter, lustig und ironisch. Einmal mehr präsentiert sich die deutsche Comic-Kunst scharfsinnig, am Puls der Zeit und äußerst unterhaltsam.

Kooperationspartner der Wanderausstellung sind das Kulturamt der Stadt Erlangen, die Dr.-Erika-Fuchs-Stiftung und die Schmitz-Lippert-Stiftung im Cöln Comic Haus.

Kurator ist: Darjush Davar.


Hinweis: Die LUDWIGGALERIE ist ein barrierefreies Museum. Behindertenparkplätze sind vorhanden. Der Weg zum Eingang führt über eine schräge Ebene. Alle Stockwerke des Haupthauses sind über den rollstuhlgerechten Fahrstuhl erreichbar. Ein Leihrollstuhl ist vorhanden. Ein behindertengerechtes WC gibt es im Untergeschoss des Haupthauses. Das Kleine Schloss ist ebenerdig, alle Räume sind barrierefrei erreichbar.
*Angezeigte Preise inkl. der gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Nur solange der Vorrat reicht